Zurück zur Galerie
Nagoya Stadt, Zuizen Tempel, 1932

Kunstbetrachtung

Diese zarte Holzschnittdruck zeigt das friedvolle Eingangstor eines Tempels, eingebettet zwischen hohen Kiefern. Die architektonischen Linien des Tores lenken den Blick auf die aufwändige Holzstruktur und die sanft geneigten Dächer, die mit bedachter Präzision Stärke und Anmut vermitteln. Die sanften Pastelltöne von Blau und Grün des Laubs bilden einen feinen Kontrast zu den warmen Braun- und Rottönen des Tempeltors und verleihen der Komposition ein beruhigendes Gleichgewicht. Eine einsame Figur in traditioneller Kleidung schreitet langsam durch den gepflasterten Innenhof und vermittelt eine Atmosphäre stiller Hingabe und Ritual.

Die Komposition nutzt den negativen Raum meisterhaft, um die hinter dem Tor emporragenden Bäume hervorzuheben, die sich leicht in einem Himmel mit sanften Gelb- und Grautönen verlieren, was auf die Dämmerung oder den Abend hindeutet. Die Technik des Künstlers, Farben mit feinen Farbverläufen übereinander zu legen, schafft eine harmonische Atmosphäre und lädt den Betrachter ein, in eine Szene einzutauchen, in der die Zeit scheinbar sanft stillsteht. Historisch spiegelt diese subtile Verschmelzung von natürlicher Schönheit und spiritueller Architektur die tiefe Wertschätzung für das japanische Kulturerbe wider und ist ein Zeugnis für die anhaltende Fähigkeit des Ukiyo-e, flüchtige, aber bedeutungsvolle Momente des Alltagslebens einzufangen.

Nagoya Stadt, Zuizen Tempel, 1932

Hasui Kawase

Kategorie:

Erstellt:

1932

Likes:

0

Abmessungen:

4425 × 6549 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Zwölf Ansichten von Tokio: Schneeweißer Bart
Reisetagebuch II: Sado, Nishimikawa-Hang 1921
Moderner Blickwinkel, Pjöngjang, Korea
Reisenotizen III (Dritte Tabimiyage-Sammlung) Bōshū Futomi 1925
Reisetagebuch II: Wintersturm-Schlucht
Reisetagebuch I (Souvenir der Reise I) Stein-stapelndes Boot (Bōshū) 1920
Schnee am Daishoin-Tempel, Hirosaki
Kasugas Goldene Kintai-Brücke 1947
Frühling im Hibiya-Park
Reisenotizen II (Reiseerinnerungen, zweite Sammlung) Koshu Somagawa 1921