Zurück zur Galerie
Morgen in Miho no Matsubara, Izumo

Kunstbetrachtung

Dieser ruhige Holzschnitt fängt eine Morgenszene in der Küstenstadt Miho no Matsubara in Izumo, Japan, ein. Die Komposition balanciert friedliche Wasserreflexionen mit dem bewaldeten Hang und traditionellen Häusern aus und schafft eine harmonische Verbindung zwischen natürlichen und menschlichen Elementen. Die zarte, beinahe seidenartige Textur der Wellen reflektiert das sanfte Licht des Morgengrauens, während der Himmel sanft von weißen Wolken zu hellem Blau übergeht und den Betrachter in eine friedliche Morgenwelt entführt.

Die Meisterschaft des Künstlers in Farbverläufen und Linienführung zeigt sich in der detaillierten Darstellung des steinernen Piers und des ikonischen Leuchtturms an dessen Ende. Zwei vertäute Segelboote flüstern Ruhe, ihre Masten spiegeln schlanke vertikale Linien in der Komposition wider. Die Farbpalette konzentriert sich auf kühle Blautöne und sanfte Grüntöne, beleuchtet von zartem Gelb und Akzenten roter Dächer, die Wärme hinzufügen, ohne die Ruhe zu stören. Emotional vermittelt der Druck stilles Innehalten und Verehrung der alltäglichen Schönheit und ruft eine meditative Ruhe hervor. Schöpferisch im Jahr 1925 während der Shin-Hanga-Bewegung, verbindet das Werk traditionelle Ukiyo-e-Techniken mit modernem Realismus und markiert eine bedeutende Phase in der japanischen Druckgrafik.

Morgen in Miho no Matsubara, Izumo

Hasui Kawase

Kategorie:

Erstellt:

1925

Likes:

0

Abmessungen:

4116 × 5608 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Sammlung Japanischer Landschaften: Shimabara und Kujukushima, 1922
Ueno-Park, Tokio, 1952
Regen am Matsue-Seeufer
Takamatsu Schloss in Sanuki
Schnee am Zojoji-Tempel 1922
Reisetagebuch II: Mano-Bucht, Sado 1921
Abendschnee am Edogawa-Fluss
Reiseaufzeichnungen III (Reiseerinnerungen Teil 3) Akita Tozaki 1928
Pavillon Imhae, Kyongju, Korea
Reisetagebuch I (Tabimiyage Daiichishu) Kanazawa Ryunokaku 1920
Yakushi-ji-Tempel in Nara 1951
Towada Kozanoguchi 1933
Reisetagebuch III: Iwami Yumura Heilquellen, 1924