Zurück zur Galerie
Plücke nicht am Pavillon des Abschieds; Der dichte Schatten bleibt, um Vorbeigehende zu schützen

Kunstbetrachtung

Dieses eindrucksvolle Tuschewerk verbindet visuelle Schlichtheit mit poetischer Anmut und verkörpert traditionelle chinesische Ästhetik. Die Komposition zeigt eine bescheidene ländliche Szene unter einem elegant geschwungenen Weidenbaum mit lyrischer Silhouette. Darunter schützt ein strohgedecktes Pavillon zwei Figuren bei alltäglichen Tätigkeiten; eine trägt einen schweren Sack, die andere sitzt ruhig neben Fässern – ein Sinnbild für einen ruhigen Rhythmus und das Alltagsleben.

Rechts verankert eine vertikale Kalligrafiespalte das Bild, wobei Kraft und Zartheit balanciert werden, was die emotionale Atmosphäre verstärkt. Das Gedicht spricht von einer Empfindsamkeit für die flüchtige Schönheit der Natur und lädt dazu ein, innezuhalten und Schatten sowie sanfte Blätter den vorbeigehenden Menschen als Schutz zu lassen. Das Zusammenspiel von Text und Bild vertieft die kontemplative Stimmung und ruft Ruhe und Nachdenklichkeit in rustikaler Einfachheit hervor.

Plücke nicht am Pavillon des Abschieds; Der dichte Schatten bleibt, um Vorbeigehende zu schützen

Feng Zikai

Kategorie:

Erstellt:

Datum unbekannt

Likes:

0

Abmessungen:

4518 × 6012 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Wo die Welt still ist, gibt es keinen Krieg, der Geist des Soldaten verschmilzt mit dem Licht von Sonne und Mond
Guter Schlaf auf der Spitze einer Kiefer
Auf der Ostseite der Galerie, westlich des grünen Fensters, auf der Suche nach Blumen und Versteckspiel
Wo die Welt friedlich ist, gibt es keinen Krieg: Das Abendlicht
Woher weiß die Hornisse die Nachrichten?
Der Abschied des Unsterblichen
Morgendliches Klopfen an der Tür, eilig öffnen
Wer erinnert sich an den Gastgeber nach drei Tassen
Wo es Schwierigkeiten gibt, gibt es Lösungen, wo es Hoffnung gibt, können Dornen zu Reis werden.
Das Klopfen am Morgen hören, eilig die Tür öffnen
Nachdem man die Härten durchlaufen hat, kommt der Frühling ins Cottage
Absicht, die durch das Pflanzen von Pfirsichen offenbart wird: eine Pflanze, die als zwei gesehen wird
Namo Shakyamuni Buddha