Zurück zur Galerie
Frau am Balkon

Kunstbetrachtung

In diesem eindrucksvollen Werk lehnt eine Frau lässig an der kunstvollen Fensterrahmung ihres Balkons, strahlt sowohl Anziehung als auch Distanz aus. Die kunstvollen Holzverzierungen um sie herum verstärken die exotische Atmosphäre und erzeugen einen markanten Kontrast zu ihrem lebhaften Outfit und den reichen Farben ihrer Haare. Die goldenen Münzen, die ihren Oberkörper zieren, fangen das Licht ein und deuten auf Reichtum und vielleicht auf ein Flirten mit der Gefahr hin. Die reichen Rottöne und tiefen Grüntöne betonen die warmen Töne ihrer Haut und laden den Betrachter ein, in ihre Welt voller Intrigen und Geheimnisse einzutauchen; man kann nicht anders, als sich zu fragen, welche Geschichten hinter ihrem Blick stecken.

Die Komposition ist wunderschön ausgewogen; sie nimmt eine zentrale Position ein, die das Auge anzieht, während der dunkle Hintergrund ihre Figur umschließt und sowohl ihre Schönheit als auch ihre Isolation betont. Die Pinselstriche offenbaren eine akribische Liebe zum Detail, von dem Licht, das auf ihren Schmuck reflektiert, bis zu den zarten Blütenblättern der Blume, die sie hält. Dieses Werk zeigt nicht nur technische Geschicklichkeit, sondern lädt auch zu einer nachdenklichen Erfahrung ein — ihre selbstbewusste Haltung deutet darauf hin, dass sie sich ihrer Wünschbarkeit voll bewusst ist, aber in ihrem Ausdruck gibt es einen Hauch von Sehnsucht. Dieses Kunstwerk spricht den Betrachter an, weckt Bewunderungsgefühle und eine unruhige Neugier auf das Leben hinter diesen Wänden.

Frau am Balkon

Jean-Léon Gérôme

Kategorie:

Erstellt:

1887

Likes:

0

Abmessungen:

3075 × 3748 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Josefine Kaiser-Munzinger
Maria schaut den Fischen zu. Bauernhof 1907
Blumen in Vollem Blühen
Porträt von William Ewart Gladstone
Vor dem Spiegel. Selbstporträt
Elgiva, beschlagnahmt auf Befehl von Erzbischof Odo
Fantastische Vision (Asmodea) (aus den Schwarzen Gemälden)
Selbstbildnis mit Dr. Arrieta 1820
Gott erschafft sie und sie vereinen sich
Vorbereitungsskizze von Sir Daniel Rufus Isaacs, 1. Marquess of Reading und Vizekönig von Indien