Vincent van Gogh cover
Vincent van Gogh

Vincent van Gogh

NL

829

Kunstwerke

1853 - 1890

Lebenszeit

Künstlerbiografie

23 days ago

Vincent van Gogh (1853–1890) war ein niederländischer postimpressionistischer Maler, der zu den berühmtesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der westlichen Kunstgeschichte zählt. Geboren in Groot-Zundert, Niederlande, als Sohn eines protestantischen Pastors, war sein frühes Leben von der Suche nach einem Lebenszweck geprägt. Er arbeitete als Kunsthändler und später als protestantischer Missionar in einer belgischen Kohleregion, wo sein tiefes Mitgefühl für die verarmten Arbeiter seine Entscheidung im Jahr 1880 festigte, Künstler zu werden und der Menschheit durch seine Arbeit Trost zu spenden.

Van Goghs künstlerische Karriere dauerte nur ein Jahrzehnt, war aber äußerst produktiv. Seine frühen Werke, die in den Niederlanden entstanden, waren von düsteren, erdigen Tönen geprägt und spiegelten das harte Leben der bäuerlichen Arbeiter wider. Diese Periode gipfelte in seinem ersten Hauptwerk, „Die Kartoffelesser“ (1885), einer kraftvollen, rauen Darstellung einer Bauernfamilie, die sein sich entwickelndes Können und tiefes Mitgefühl zeigte. Sein Stil wurde jedoch für den zeitgenössischen Markt als zu dunkel empfunden, was ihn dazu veranlasste, nach neuen künstlerischen Horizonten zu suchen.

1886 zog Van Gogh nach Paris, um bei seinem Bruder Theo zu leben, einem unterstützenden Kunsthändler, der sein lebenslanger Vertrauter und finanzieller Förderer sein sollte. Die lebendige Kunstszene der Stadt war eine Offenbarung. Er begegnete den Werken der Impressionisten und Neoimpressionisten, und seine Farbpalette explodierte. Er übernahm hellere Farbtöne und experimentierte mit gebrochenen Pinselstrichen, stark beeinflusst von Künstlern wie Camille Pissarro und Georges Seurat. Während dieser Zeit entwickelte er auch eine Faszination für japanische Ukiyo-e-Holzschnitte, deren kühne Kompositionen und flächige Farbflächen seinen sich entwickelnden Stil tiefgreifend beeinflussten.

Auf der Suche nach einem helleren Licht, von dem er glaubte, es ähnele dem Japans, zog Van Gogh im Februar 1888 nach Arles in Südfrankreich. Dies markierte den Beginn seiner produktivsten und gefeiertsten Periode. Mit fieberhafter Intensität arbeitend, schuf er eine atemberaubende Reihe von Meisterwerken, darunter die ikonische „Sonnenblumen“-Serie, „Das gelbe Haus“ und „Caféterrasse am Abend“. Sein Stil reifte vollständig aus, gekennzeichnet durch expressive, pastose Pinselstriche und die symbolische Verwendung intensiver, nicht-naturalistischer Farben zur Vermittlung von Emotionen. Sein Traum von der Gründung einer Künstlerkolonie, des „Ateliers des Südens“, führte zum Besuch von Paul Gauguin, aber ihre gegensätzlichen künstlerischen Temperamente führten zu einer dramatischen Konfrontation, die in Van Goghs berüchtigter Selbstverstümmelung seines Ohrs und anschließender Krankenhauseinweisung gipfelte.

Geplagt von wiederkehrenden psychischen Krisen, ließ sich Van Gogh im Mai 1889 freiwillig in die Anstalt in Saint-Rémy-de-Provence einweisen. Trotz seines Leidens blieb sein künstlerischer Antrieb ungebrochen. Hier, zwischen den Krankheitsschüben, malte er einige seiner visionärsten Werke, darunter „Die Sternennacht“ und seine kraftvollen Serien von Zypressen und Olivenhainen, in denen die wirbelnde Energie seiner Pinselstriche eine tiefe spirituelle Verbindung zur Natur vermittelte. Seine letzten Monate verbrachte er in Auvers-sur-Oise unter der Obhut von Dr. Paul Gachet und malte bis zu seinem Tod produktiv.

Van Gogh starb im Juli 1890 im Alter von 37 Jahren an einer selbst zugefügten Schusswunde, nachdem er zu Lebzeiten nur ein einziges Bild verkauft hatte. Sein Ruhm wuchs posthum, größtenteils durch die Bemühungen seiner Schwägerin Johanna van Gogh-Bonger. Heute wird er als gequältes Genie verehrt, dessen radikaler Einsatz von Farbe und emotionale Ehrlichkeit den Lauf der modernen Kunst grundlegend veränderten. Sein Werk beeinflusste den Expressionismus und Fauvismus tiefgreifend und fasziniert bis heute das Publikum weltweit, was ihn zu einem der beliebtesten Künstler der Geschichte macht.

Objekte pro Seite:
Bäuerin mit glattem, weißem Hut
Fischerboote in Saintes-Maries
Stilleben mit gelbem Strohhut
Kindergarten in Schenkweg 1882
Das Restaurant Rispal in Asnières
An der Pforte der Ewigkeit
Außenbereich eines Restaurants in Asnières
Stillleben mit Kohl und Holzschuhen