Zurück zur Galerie
Samson zerstört die Philister mit einem Eselskieferknochen

Kunstbetrachtung

Diese dramatische Schwarz-Weiß-Radierung fängt einen intensiven biblischen Konfliktmoment ein, bei dem zahlreiche Figuren von einer steilen Klippe in einen dunklen Abgrund stürzen. Die Szene ist von Chaos und Verzweiflung geprägt, bewaffnete und in Gewänder gekleidete Männer kämpfen heftig; einige fallen, während andere am Rand des Abgrunds kämpfen oder beobachten. Die Komposition ist dicht und dynamisch, mit wirbelnden Linien und einer dichten Masse von Körpern, die den Blick vom oberen Schlachtfeld in die schattige Schlucht lenken. Der meisterhafte Einsatz von Licht und Schatten schafft einen starken Kontrast, der die Tiefe der Schlucht und die Verzweiflung der fallenden Figuren betont. Die monochrome Farbpalette verleiht dem Werk einen zeitlosen, ernsten Ton und ruft die Schwere der biblischen Geschichte hervor.

Die detailreiche Radierung lädt den Betrachter ein, in die turbulente Szene einzutauchen, in der jede Figur mit Emotion und Bewegung dargestellt ist. Der Hintergrund zeigt schroffe Berge unter einem bewölkten Himmel, was den epischen Umfang und die Härte der Umgebung verstärkt. Dieses Werk illustriert nicht nur einen entscheidenden Moment göttlichen Eingreifens und menschlichen Kampfes, sondern zeigt auch das Können des Künstlers im Erzählen von Geschichten durch kraftvolle Bilder und sorgfältige Handwerkskunst. Die emotionale Wirkung ist unmittelbar und lebendig und zieht den Betrachter ins Herz dieser alten, gewalttätigen Begegnung.

Samson zerstört die Philister mit einem Eselskieferknochen

Gustave Doré

Kategorie:

Erstellt:

Datum unbekannt

Likes:

0

Abmessungen:

1463 × 1862 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Entwurf für eine Kirche. Ansicht der Westfassade
Die Perle von großem Wert (Die Gleichnisse unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus)
Christus und die der Ehebrecherin
Die Moschee von Borurssa 1871
Die Kapelle der Familie Benavente in Medina de Rioseco 1842
Brautjungfern in der St. Jacobskerk in Antwerpen