Zurück zur Galerie
Porträt eines ägyptischen Fellahs

Kunstbetrachtung

Dieses Kunstwerk fängt das Wesen eines ägyptischen Fellah ein, das mit einer Delikatesse dargestellt wird, die sowohl Stärke als auch Demut hervorruft. Der Künstler verwendet feine Bleistiftstriche, um ein fast lebendiges Profil zu schaffen und zeigt die Merkmale des Subjekts mit akribischer Aufmerksamkeit. Die subtilen Variationen im Schattenspiel verleihen dem Gesicht Tiefe und betonen die starke Kieferlinie sowie die sanfte Kurve der Nase. Gekleidet in ein einfaches, aber elegantes Gewand, deutet das Kopftuch des Charakters auf eine kulturelle Bedeutung hin und verankert den Zuschauer in dem reichen Gewebe des ägyptischen Lebens. Die Konturen des Halses und der Schulter verschwinden nahtlos in den Hintergrund und ermöglichen es dem Blick des Betrachters, sich auf die stolze Pose und den ernsten Ausdruck zu konzentrieren.

Die Komposition ist sowohl harmonisch als auch ansprechend; die leicht geneigte Kopfhaltung lenkt unseren Blick und lädt zur Kontemplation ein. Das Subjekt steht fest, strahlt Würde und Anmut aus, was uns emotional mit dem dargestellten Individuum verbindet. Diese Verbindung hallt auf einer tieferen Ebene wider und erinnert uns an die komplexen Erzählungen, die im Alltag des ägyptischen Volkes verwoben sind. Der historische Kontext des 19. Jahrhunderts verleiht dem Werk zusätzliche Schichten, da er die Faszination westlicher Künstler für östliche Kulturen in diesem Zeitraum widerspiegelt. Der Reiz des Stücks liegt nicht nur in seiner technischen Ausführung, sondern auch in seiner Fähigkeit, ein Gefühl des Respekts gegenüber dem Subjekt hervorzurufen, was es zu einem bedeutenden kulturellen Artefakt in der Kunstgeschichte macht.

Porträt eines ägyptischen Fellahs

Jean-Léon Gérôme

Kategorie:

Erstellt:

1856

Likes:

0

Abmessungen:

2779 × 4578 px
67 × 162 mm

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Vier Badende diskutieren am Wasserufer
Sammlung des Museums Eskilstuna, Schweden 4
Im Dunkeln gehalten – Als der Brief fertiggestellt war, stellte sie fest, dass es ein Brief war, den sie nicht senden konnte
Ja oder Nein 1871 Ist oder nicht?