Zurück zur Galerie
Zwanzig Ansichten von Tokio: Zozo-ji Tempel

Kunstbetrachtung

Dieser eindrucksvolle Holzschnitt fängt einen ruhigen Schneefall an einem prächtigen Tempel ein, dessen lebendige karminrote Struktur sich deutlich gegen die sanft fallende weiße Landschaft abhebt. Die Komposition wird elegant durch schneebedeckte Zweige im Vordergrund gerahmt, die wie feine Pinselstriche herabhängen und den Blick des Betrachters zur majestätischen Dachlinie des Tempels lenken. Eine einzelne Figur, traditionell gekleidet und unter einem breiten Strohhut geschützt, schreitet ruhig durch die Szene und vermittelt ein Gefühl friedlicher Einsamkeit im winterlichen Schweigen.

Der künstlerische Meisterschaft zeigt sich in der behutsamen Farbpalette aus tiefen Rottönen, gedämpften Grautönen und Weiß, die einen harmonischen Kontrast bildet und die ruhige, kontemplative Stimmung verstärkt. Das feine Muster der fallenden Schneeflocken verleiht Textur und Bewegung, während der klare Umriss des Tempels vor dem Himmel dem Bild eine zeitlose, fast meditative Qualität verleiht. Entstanden im Japan des frühen 20. Jahrhunderts verbindet dieses Werk traditionelle Ukiyo-e-Techniken mit modernen Empfindungen und reflektiert eine dauerhafte Ehrfurcht vor Natur und Kultur durch die vergängliche Schönheit eines Schneesturms.

Zwanzig Ansichten von Tokio: Zozo-ji Tempel

Hasui Kawase

Kategorie:

Erstellt:

1925

Likes:

0

Abmessungen:

4112 × 6040 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Reisetagebuch III (Reisesouvenirs Bd. 3) Izumo Hinomisaki 1924
Kansai-Serie: Frühling in Arashiyama
Reisenotizen I (Erste Sammlung von Reisesouvenirs) Majestätischer Wasserfall Shihara 1920
Präfektur Wakayama: Hafen Mito
Schrein Sengen in Shizuoka 1934
Schrein Tsukuda Sumiyoshi, 1936
Kirschblüten an den Shirakawa-Burgruinen 1946
Reisetagebuch III (Dritte Sammlung von Reiseandenken) Tazawa-See Han-Suka-Palast 1927
Blick auf den Garten vom westlichen Herrenhaus
Schnee auf der Shinkyo-Brücke, Nikko
Frühlingsnacht an der Kintai-Brücke
Reisetagebuch III (Souvenir aus Beppu) 1928