Zurück zur Galerie
Japanische Landschaftsserie: Amakusa-Gebiete 1922

Kunstbetrachtung

Dieser fesselnde Holzschnitt lädt den Betrachter dazu ein, in eine friedliche Dorfszene einzutauchen, in der die Harmonie zwischen menschlicher Tätigkeit und Natur wunderbar dargestellt ist. Im Vordergrund ist eine einzelne Figur zu sehen, die sorgfältig einen Garten pflegt, deren akribische Haltung Fürsorge und Demut ausstrahlt. Die detailreich gestalteten Steinmauern und die Reihen des Gartens führen den Blick hinauf zu den traditionellen Strohdächern, deren warme Ockertöne elegant mit den angrenzenden schwarzen Gebäuden kontrastieren. Dahinter erstreckt sich eine ruhige Küstenlandschaft mit einer kleinen, bewaldeten Insel, die sich auf dem ruhigen, spiegelnden Wasser abbildet, eingerahmt von entfernten Bergen unter einem klaren blauen Himmel.

Der Künstler verwendet feine Farbverläufe – vom sanften Blau von Himmel und Meer bis zum lebendigen Grün der Vegetation – und zeigt somit sein meisterhaftes Können in der Holzschnitt-Technik. Die Komposition ist sorgfältig ausbalanciert, hebt die menschliche Präsenz hervor, ohne die natürliche Umgebung zu überwältigen. Das Werk strahlt eine stille Würde und eine nostalgische Ehrfurcht vor dem ländlichen Leben im Japan des frühen 20. Jahrhunderts aus. Die Kombination aus feinen Details und weitläufigen Naturlandschaften erzeugt eine meditative Stimmung, die zum Nachdenken über die Rhythmen des traditionellen Lebens und die Schönheit der Küstenlandschaften einlädt.

Japanische Landschaftsserie: Amakusa-Gebiete 1922

Hasui Kawase

Kategorie:

Erstellt:

1922

Likes:

0

Abmessungen:

2380 × 3200 px

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Rue de l'Épicerie in Rouen, Effekt von Sonnenlicht
Morgen an der Seine, nahe Vetheuil
Felsiger Surf vor Rhode Island 1899
Gondel, die den Eingang zum Canal Grande überquert
Häuser in Falaise im Nebel
Huangshan-Kiefer auf Meditationskissen
Reflexionen der Wolken auf dem Wasserlilien-Teich
Bäuerinnen auf den Feldern, Pontoise
Die Seine bei Port Villez, Schnee-Effekt
Passage von Marseille 1910