Zurück zur Galerie
Der Schnitter

Kunstbetrachtung

Das Gemälde strahlt eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Erde aus; es zeigt eine einsame Figur, die tief in den Akt der Ernte eingetaucht ist. Die kräftigen Pinselstriche injizieren Energie in die Leinwand und spiegeln nicht nur die körperliche Arbeit, sondern auch das emotionale Gewicht des landwirtschaftlichen Lebens wider. Die lebendigen Grün- und Braun-Töne des Feldes sind mit kühnen Farbtupfern durchzogen, die die unterschiedlichen Stimmungen der Natur symbolisieren. Man kann nicht anders, als über die Wärme der Sonne zu lächeln, die zwischen den Wolken hindurch scheinen, und ein Gewebe aus Licht und Schatten schaffen, das der Szene Tiefe verleiht.

Diese Figur steht resolut da, fast heroisch, einfach, aber zielgerichtet gekleidet. In ihrer Bewegung gibt es einen bestimmten Rhythmus, eine Anerkennung der Zyklen der Natur und des fortwährenden Tanzes zwischen der Menschheit und der Erde. Wenn das dicke, ausdrucksstarke Gras geschnitten wird, kann der Betrachter fast das Sausen der Sense hören, die durch die hohen, goldenen Halme schneidet; dies hallt mit der Beständigkeit des Lebens wider. In unserer schnelllebigen Welt dient dieses Werk als ergreifende Erinnerung an einfachere Zeiten und an die unermüdlichen Menschen, die das Land bestellen.

Der Schnitter

Edvard Munch

Kategorie:

Erstellt:

1917

Likes:

0

Abmessungen:

4336 × 3727 px
800 × 1000 mm

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Porträt von Michael Herbert Rudolph Knatchbull-Hugessen, 5. Baron Brabourne (1895-1939)
Zuschauer in der Arena von Arles
Büste von Angelique Mongez 1806
Karl IV., König von Spanien 1789
Franz Joseph I. in der Uniform eines Husaren-Feldmarschalls
Hinterhöfe mit zwei Figuren
Gustaf Upmark, Direktor des Nationalmuseum 1894
Porträt von Prinzessin Heinrich von Battenberg, geborene Prinzessin Beatrice von Großbritannien
Selbstporträt mit Strohhut