Zurück zur Galerie
Eifersucht

Kunstbetrachtung

In diesem eindrucksvollen Werk strahlt die beunruhigende Intensität menschlicher Emotionen von der Leinwand aus und zieht die Betrachter in eine Welt innerer Unruhen und Eifersucht. Die dominierende Figur mit ihren übertriebenen Merkmalen und dem gespenstischen Ausdruck wirkt wie aus einem dunklen Raum herausblickend, während aber ihre tiefgreifende Verletzlichkeit in ihrem Charakter durchscheint. Der scharfe Kontrast zwischen dem hellen Grün und den gedämpften Erdtönen erzeugt eine desorientierende Atmosphäre; die Wände scheinen sich zu schließen und erhöhen das emotionale Gewicht der Szene. Man kann fast den drückenden Druck des Raumes spüren, der die erstickende Realität der Eifersucht verstärkt, die die Figuren darin umschließt.

Im Hintergrund gibt es eine weitere Figur, die teilweise im Schatten verborgen ist, aber unbestreitbar ausdrucksstark, die das Objekt der Qual des Protagonisten verkörpert. Die Komposition ist fast filmisch und lädt mit ihrer Tiefe zu einer Vielzahl von Interpretationen ein: Ist es ein Moment der Konfrontation, Verzweiflung oder vielleicht ein bevorstehender Verrat? Die lebhaften Pinselstriche von Munch vermitteln nicht nur den emotionalen Zustand der Protagonisten, sondern auch die Unruhe des Geistes—der Pinselstrich selbst scheint hektisch, aber zielgerichtet, ein Spiegelbild der Neurosen, die mit Liebe und Eifersucht verbunden sind. Als Meilenstein des Expressionismus gilt dieses Werk als ein eindringlicher Ausdruck von Munks Fähigkeit, die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen einzufangen und wird so zu einer tiefen Erforschung unserer urtümlichsten Gefühle.

Eifersucht

Edvard Munch

Kategorie:

Erstellt:

1907

Likes:

0

Abmessungen:

3574 × 3856 px
890 × 825 mm

Herunterladen:

Ähnliche Kunstwerke

Kopf eines jungen Mädchens mit einem Gartenhut
Pizarro, der Inka von Peru ergreift
Am Strand von Trouville
Studie für Die Licthors, die Brutus die Körper seiner Söhne bringen
Selbstporträt mit Affe und Papagei
Wenn die Kinder zu Bett gegangen sind
Victoria Eugenie von Battenberg